Projektlandkarte
remote_lab
- Ort(e):
- Kaiserslautern
- Art des Projekts:
- Medienprojekt, Schüler_innenlabor
- Zielgruppe(n):
- Schüler_innen
- Bereich(e):
- Naturwissenschaften
Kurzbeschreibung des Projektes:
Versuche sind ein wichtiges Element zum Verständnis theoretischer Zusammenhänge. Ob ein Apfel wirklich nach unten fällt, ob Licht tatsächlich eine Welle ist - Versuche klären auf. Doch nicht jeder, der forschen will, hat auch Zugang zu einem Labor, und viele Versuche sind zu aufwändig, zu gefährlich oder zu teuer. Das remote_lab macht Forschen möglich: indem es über das Internet den Freiraum bietet, Naturwissenschaft live zu erleben. Und alle können mitforschen: Zu jeder Zeit, an jedem Ort. Das remote_lab wurde von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, Professor Dr. Hans-Jörg Jodl von der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall » ins Leben gerufen. Das Projekt remote_lab reagiert außerdem auf einen allgemeinen Trend, der Experten vor allem in Deutschland Sorge bereitet: Naturwissenschaften sind out. Schüler wählen lieber Sport als Physik, Studenten sitzen in BWL- statt in Chemie-Vorlesungen. Ausgerechnet im Land der Tüftler und Erfinder interessiert sich kaum noch jemand wirklich für Technik. Das remote_lab öffnet deshalb die Türen der Labors: Hier sind die Naturwissenschaften am faszinierendsten, hier zeigen Licht und Druck, Masse und Energie ihre wahre Macht. Ganz spielerisch. Ganz unmittelbar.
Adresse:
Technische Universität Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße
67663 Kaiserslautern
Kontaktperson:
Herr Prof. Dr. Hans-Jörg Jodl
E-Mail: jodl@physik.uni-kl.de
"Komm mach MINT" in den soziale Netzwerken