Kompetent für die Arbeitswelt 4.0 – an MINT-Themen Arbeitsmethoden der Zukunft erproben
Zu wenige junge Menschen entscheiden sich für einen Beruf in den MINT-Fächern und als Folge davon bleibt etwa jede zehnte Stelle unbesetzt. Besonders Mädchen, AbsolventInnen von Mittelschulen und junge Menschen aus ländlichen Regionen sind weiterhin unterrepräsentiert – ein Zustand, den die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. ändern möchte.
Sie schult daher Studierende, die mit selbst erarbeiteten Modulen zu Themen wie Umwelt, Energie oder Informationstechnologie in Schulbesuchen die Neugierde am Forschen fördern. Die Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen erfolgt durch anschauliche Experimente und macht vermeintlich trockene Themen für Schülerinnen und Schüler lebendig und konkret.
Für die Lehrkräfte bietet das Projekt Fortbildungen an, um sie zu neuen didaktischen Konzepten für die Vermittlung des Unterrichtsstoffs zu inspirieren. In sogenannten Lernkreisläufen können außerdem Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen durch Fortbildungen und gegenseitige Schulbesuche miteinander in Austausch treten. So profitieren zur gleichen Zeit die Studierenden durch wertvolle Praxiserfahrung, die SchülerInnen durch anregende Lern-Settings und die Lehrkräfte durch neue Perspektiven auf ihre Arbeit. Jeder und jede wird also innerhalb des Projekts genau da abgeholt, wo er oder sie gerade steht.
Zudem schafft das Projekt Netzwerke zwischen Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel, das MINT-Bildungsangebot in den einzelnen Regionen zu stärken und besser zu koordinieren.
Projektinfo
Würzburg
Informationsangebote
Engagierte, Lehrkräfte, Schüler/innen
Kontakt
Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.
Elferweg 49
97074 Würzburg
Frau Natalie Dees
0931 465522 20
n.dees@initiative-junge-forscher.de