Termine

Veranstaltung eintragen
05.06.2023   //  Online

Infoveranstaltung Nachhaltige Ernährungssysteme

Der für das Wintersemester 2023/24 geplante Studiengang Nachhaltige Ernährungssysteme B.Sc. ist für junge Menschen gedacht, die sich im weiteren Bereich der Nahrungsmittelwertschöpfungskette beruflich engagieren wollen.
Fachliche Breite einschließlich einer fundierten lebensmittelanalytischen und ökonomischen Ausbildung ist das Ziel des geplanten Studiengangs, der Zugang für eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen soll.
Im Rahmen dieser Online-Infoveranstaltung erhalten die Teilnehmenden sämtliche Informationen zum Bachelorstudiengang. Es werden Studieninhalte, Voraussetzungen und typische Berufsfelder thematisiert.

06.06.2023   //  Online

Digitale Infoveranstaltung für Schüler*innen (w,d): NRW-Technikum 2023

Das NRW-Technikum ist ein 6-monatiges Vollzeitprogramm für (Fach-)Abiturientinnen und bietet die Möglichkeit, Einblicke in MINT-Studiengänge und MINT-Berufe zu erlangen.
Während des Programms erfahren die Teilnehmenden, wie ein Studium im Allgemeinen abläuft, was es konkret bedeutet, ein MINT-Fach zu studieren und welche beruflichen Tätigkeiten als Mathematikerin, Informatikerin, Physikerin, Chemikerin oder Ingenieurin ausgeübt werden können.
Das duale Konzept umfasst an 2 Tagen pro Woche ein Schnupperstudium im MINT-Bereich an der Universität Paderborn und an 3 Tagen pro Woche ein bezahltes Unternehmenspraktikum.

09.06.2023   //  Potsdam-Babelsberg und online

Bachelorinfotag IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut

Du möchtest etwas studieren, das unsere Zukunft wirklich bewegt? Beim Bachelorinfotag am Hasso-Plattner-Institut (HPI) erfährst du vor Ort oder digital, wieso der Bachelor "IT-Systems Engineering" genau die richtige Studienwahl für dich ist. Beim Infotag am 09. Juni erhältst du einen Einblick in den Tech-Studiengang und alles was du zum Campusleben am HPI wissen musst.

12.06.2023 – 21.06.2023   //  Berlin-Spandau

Make@thon „Nachhaltige Textilien“ von 12.–21. Juni 2023

Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Nachhaltige Textilien“ vom 12.–21.06.2023 zu Tüftler*innen und stellen sich Fragen rund um die Textilindustrie.
Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf wissenschaftliche und kreative Lösungsfindung: Die Entwicklung einer App zum nachhaltigen Konsum, die Produktion von Kleidung aus alternativen Rohstoffen, nachhaltige Produktionsverfahren oder die Gründung eines kleinen Start-ups könnten Ergebnisse dieses Prozesses sein. Umrahmt wird das Projekt von Workshops, Vorträgen und einer Preisverleihung am Ende.
Der Make@thon findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square der Siemens Stiftung in Berlin-Spandau statt.
An einzelnen Programmpunkten können Schüler*innen auch online teilnehmen.
Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2023.
Weitere Informationen zum Ablauf gibt es in diesem Video: https://youtu.be/ftqJaiDCBSU

13.06.2023   //  Bochum

ruhrSUMMIT

Am 13. Juni 2023 findet der ruhrSUMMIT live in der Jahrhunderthalle Bochum statt, wo Start-ups, Corporates und Investor*innen zusammentreffen.
Die ruhrMETROPOLIS als neue Ausstellungsfläche ist in verschiedene Thementowns unterteilt. So können die Teilnehmenden gezielte Themen ansteuern vom Know-how profitieren.

13.06.2023   //  Soest

Infoveranstaltung Digitale Technologien

Mit dem Master Digitale Technologien M.Eng. wurde ein Studiengang entwickelt, der Studierenden das Rüstzeug gibt für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Zukunft. Das Studium verknüpft fachspezifische Anwendungen mit Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und IT-Wissen, so dass Absolvent*innen in der Lage sein werden, Digitalisierungstechnologien adäquat einzusetzen sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz ist der innovative Masterstudiengang dabei für Bachelorabsolvent*innen aus verschiedenen Fachrichtungen interessant!

Im Rahmen dieser Online-Infoveranstaltung erhalten die Teilnehmenden sämtliche Informationen zum Masterstudiengang Digitale Technologien M.Eng.
Es wird erklärt, für wen der Studiengang passt, welche Inhalte vermittelt werden und welche Berufsfelder sich ergeben.
Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz am Campus Soest als auch online via Zoom statt.

13.06.2023   //  Online

Expertinnen-Talk über digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Für das Open Mic im Live-Stream hat die Plattform #InnovativeFrauen drei innovative Frauen eingeladen, über ihre Forschungsarbeit und digitalen Innovationen im Gesundheitswesen zu berichten. Die Expertinnen diskutieren, mit welchen Ideen und Entwicklungen sie den Problemen in der Gesundheit und Pflege begegnen und mit welchen digitalen und KI-basierten Lösungen sie die Patient*innenversorgung in Deutschland vorantreiben.
Geladen sind die Expertinnen Dr.'in Angeliki Pappa, Dr.'in Alexandra Lenhard und Dr.'in Nadine Rohloff.
Während des Live-Streams haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen im Chat zu stellen und Input zu geben.
Die Veranstaltung findet von 18 bis 19 Uhr statt.

Die Plattform #InnovativeFrauen ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

14.06.2023   //  Online

Sprechstunde zu MINT & Gender 2023

Michael Heilemann, Mitarbeiter von MINTvernetzt an der Universität Regensburg bietet eine regelmäßige Sprechstunde zum Thema „MINT & Gender“ an, mit dem Ziel mit Bildungsangeboten breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen, wozu insbesondere Mädchen und junge Frauen zählen.
Der Online-Termin findet am 14. Juni 2023 um 13 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an michael.heilemann@mint-vernetzt.de.

14.06.2023   //  Online

KAoA-STAR - Ein Blick in die Praxis

„STAR“ - Schule trifft Arbeitswelt ist ein Baustein von „KAoA“ -„Kein Abschluss ohne Anschluss“, dem Übergangssystem von der Schule in den Beruf in NRW.
Auf Grundlage eines allgemeinen Überblicks wird praxisnah beschrieben, wie der Übergang von jungen Menschen mit Handicap von der Schule auf den allgemeinen Arbeitsmarkt funktionieren und KAoA-STAR dabei unterstützen kann. Darüber hinaus werden Anknüpfungspunkte und Perspektiven für Berufsfelder aus dem MINT-Bereich vorgestellt und ein allgemeiner Austausch zum Thema ermöglicht.

15.06.2023   //  Online

Digitale Infoveranstaltung für Eltern: NRW-Technikum 2023

Mit dem kostenlosen dualen Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der Universität Paderborn haben junge Frauen* mit (Fach-)Abitur die Möglichkeit, sechs Monate lang ein Schnupperstudium und Unternehmenspraktikum zu absolvieren. Jeweils von September bis Februar können die sogenannten „Technikant*innen“ dabei ausprobieren, ob MINT tatsächlich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht.
Von April bis Juli sind alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sowie Interessierte im Bildungsbereich eingeladen, an digitalen Infoveranstaltungen des „NRW-Technikums“ teilzunehmen. Dabei erfahren sie, wie das Programm aufgebaut ist und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

15.06.2023   //  Online

Digitale Infoveranstaltung für Lehrkräfte und Interessierte im Bildungsbereich : NRW-Technikum 2023

Mit dem kostenlosen dualen Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der Universität Paderborn haben junge Frauen* mit (Fach-)Abitur die Möglichkeit, sechs Monate lang ein Schnupperstudium und Unternehmenspraktikum zu absolvieren. Jeweils von September bis Februar können die sogenannten „Technikant*innen“ dabei ausprobieren, ob MINT tatsächlich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht.
Von April bis Juli sind alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sowie Interessierte im Bildungsbereich eingeladen, an digitalen Infoveranstaltungen des „NRW-Technikums“ teilzunehmen. Dabei erfahren sie, wie das Programm aufgebaut ist und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

15.06.2023   //  Soest

Studiengang Speed-Dating

Jede*r Vortragende erhält ein paar Minuten Zeit, den Studiengang vorzustellen, bevor es nach dem „Gong" mit einem anderen Studiengang weitergeht.
Parallel dazu haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit Professor*innen und Mitarbeitenden über jeden Studiengang ausführlich zu informieren.

17.06.2023   //  Paderborn

Paderborner Mathezirkel: Fixpunktiteration und Fixpunktsatz

Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schüler*innen (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik), die Interesse haben, Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen.
Die Teilnehmenden wenden die Fixpunktiteration für verschiedene Beispiele an und untersuchen diese sowohl experimentell als aus theoretisch. Die Programmierung der Fixpunktiteration erfolgt mit Excel-Tabellenkalkulation. Dementsprechend sollten die Teilnehmenden Excel oder ein vergleichbares Programm zur Verfügung haben.
Intgeressierte können sich bis zum 13.06.2023 mit dem Anmeldeformular auf der unten verlinkten Webseite anmelden.
Die Materialien und Zugangsdaten zum Online-Treffen mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton werden in der Regel am Mittwoch vor dem Treffen per E-Mail verschickt.

20.06.2023   //  Online

Wie MINT-Projekte für Mädchen/Jugendliche gelingen!

In dem Workshop werden gemeinsam Kriterien erarbeitet, wie MINT-Projekte für Mädchen zielgruppengerecht und wirkungsvoll gestaltet werden können. Fragen wie "Welche Altersgruppe sollen wir ansprechen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden? Wie müssen Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch gestaltet sein? Und von welchen Faktoren wird die Studienwahl überhaupt beeinflusst?" möchten Dr'in Stephanie Forge und Anna Majda vom NRW-Technikum der Universität Paderborn mit den Teilnehmer*innen bearbeiten und gleichzeitig von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

20.06.2023   //  München

Orientierungstag Elektrotechnik und Informationstechnik

Wer grundlegendes Interesse an einem technischen Studium hat, ist beim EI-Orientierungstag richtig.
In Kleingruppen können sich Interessierte von Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) an mehreren Terminen im Schuljahr durch den Unialltag an der Technischen Universität München (TUM) führen lassen.
Dort können Fragen gestellt und möglicherweise künftige Kommiliton*innen kennengelernt werden.

22.06.2023   //  Online

Infotermin Stipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden Württemberg

Das Lehramt Mintoring fördert Jugendliche, die Lehramt in mindestens einem MINT-Fach studieren möchten.
Die Förderung bietet Workshops, digitale Angebote und Unterstützung durch ein Mentoring-Team. Zusätzlich gibt es eine finanzielle Förderung.
Der Infotermin findet von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Lehramt Mintoring wird von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in Kooperation mit der Dieter Schwarz Stiftung und der Vector Stiftung angeboten.
Bewerbungen für Baden-Württemberg sind bis 14. Juli 2023 möglich.

22.06.2023   //  Online

Infotermin Schüler*innenstipendium Lehramt Mintoring

Workshops und digitale Angebote vermitteln den Jugendlichen beim Lehramt Mintoring verschiedene Kompetenzen und geben Einblicke in ein Lehramtsstudium.
Zusätzlich werden die Jugendlichen von einem Mentoring-Team begleitet.
Die ideelle und finanzielle Förderung startet in den letzten Schuljahren und begleitet die jungen Erwachsenen auch in den ersten Semestern an der Universität.
Weitere Informationen über die Förderung und Bewerbung gibt es beim Online-Infotermin am 22. Juni 2023 von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr.

Juli

05.07.2023   //  Online

Digitale Infoveranstaltung für Schüler*innen (w,d): NRW-Technikum 2023

Das NRW-Technikum ist ein 6-monatiges Vollzeitprogramm für (Fach-)Abiturientinnen und bietet die Möglichkeit, Einblicke in MINT-Studiengänge und MINT-Berufe zu erlangen.
Während des Programms erfahren die Teilnehmenden, wie ein Studium im Allgemeinen abläuft, was es konkret bedeutet, ein MINT-Fach zu studieren und welche beruflichen Tätigkeiten als Mathematikerin, Informatikerin, Physikerin, Chemikerin oder Ingenieurin ausgeübt werden können.
Das duale Konzept umfasst an 2 Tagen pro Woche ein Schnupperstudium im MINT-Bereich an der Universität Paderborn und an 3 Tagen pro Woche ein bezahltes Unternehmenspraktikum.

05.07.2023   //  Online

Digitale Infoveranstaltung für Eltern: NRW-Technikum 2023

Mit dem kostenlosen dualen Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der Universität Paderborn haben junge Frauen* mit (Fach-)Abitur die Möglichkeit, sechs Monate lang ein Schnupperstudium und Unternehmenspraktikum zu absolvieren. Jeweils von September bis Februar können die sogenannten „Technikant*innen“ dabei ausprobieren, ob MINT tatsächlich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht.
Von April bis Juli sind alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sowie Interessierte im Bildungsbereich eingeladen, an digitalen Infoveranstaltungen des „NRW-Technikums“ teilzunehmen. Dabei erfahren sie, wie das Programm aufgebaut ist und haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

12.07.2023   //  Bonn

Hack'n'Sun 2023 (Gruppe 1)

Hack'n'Sun ist ein Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche von etwa 9 bis 16 Jahren.
Die Teilnehmenden verbringen eine Wochenendfreizeit in einer Gruppe von Schüler*innen, die Interesse an Informatik und Technik haben. Sie können gemeinsam an Projekten basteln, forschen und lernen.

16.07.2023   //  Bonn

Hack'n'Sun 2023 (Gruppe 2)

Hack'n'Sun ist ein Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche von etwa 9 bis 16 Jahren.
Die Teilnehmenden verbringen eine Wochenendfreizeit in einer Gruppe von Schüler*innen, die Interesse an Informatik und Technik haben. Sie können gemeinsam an Projekten basteln, forschen und lernen.

25.07.2023 – 29.07.2023   //  Furtwangen

informatica feminale Baden-Württemberg

Die 23. informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23), Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem MINT-Bereich, findet im Jahr 2023 an der Hochschule Furtwangen statt.
Dozentinnen und Fachfrauen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge zu IT- und Softskill-Themen abzugeben. Schwerpunkt der #ifbw23 wird das Thema „IT & Ethik“.

25.07.2023 – 29.05.2023   //  Furtwangen

informatica feminale Baden-Württemberg 2023

Die informatica feminale ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und Fachfrauen der Informatik und anderer MINT-Fächer. Der Schwerpunkt ist IT und Ethik. Es können Kurse und Workshops besucht werden.
Neben Veranstaltungscafeteria, Netzwerkabend, Rahmenprogramm und Vorträgen, besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung.

31.07.2023   //  Passau

Sommercamp Informatik

Das Sommercamp richtet sich an alle Schüler*innen, die mindestens 16 Jahre alt sind und Interesse an Informatik haben.
Es besteht die Möglichkeit das erste eigene Projekt selbstständig oder im Team zu entwickeln. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit mehr über den Arbeitsalltag in der Informatik zu erfahren und herauszufinden, ob ein Informatikstudium das Richtige sein könnte.

31.07.2023   //  Dresden

tryING-Probestudium Ingenuieurwissenschaften TU Dresden

Im Probestudium tryING erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Ingenieursstudium an der TU Dresden. Abiturient*innen nehmen am Uni-Leben teil und besuchen neben dem Vorkurs Mathematik verschiedene Workshops und forschen an den Ideen und Technologien der Zukunft.
Zusätzlich treffen sie Studentinnen aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zum Erfahrungsaustausch.

August

14.08.2023   //  Online

MINT-Förderung von bildungsbenachbenachteiligten Kindern und Jugendlichen!

MINT-Bildung ist für jedes Kind und jeden Jugendlichen wichtig, muss aber aufgrund der unterschiedlichen Startvoraussetzungen an ganz unterschiedlichen Stellen ansetzen. Insbesondere die Talente und Interessen von sozioökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen sind durch Herkunftseffekte (z.B. bildungssystemferne Familie, Fluchterfahrung) maskiert.
Die Informationsveranstaltung mit anschlließender Diskussion richtet sich an Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen und Multiplikator:innen.

16.08.2023 – 31.08.2023   //  Bremen

Informatica Feminale

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen.
Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei im Blickfeld. Dozentinnen und Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland.
Das Sommerstudium in der Universität Bremen ist ein Ort des Experimentierens, um neue Konzepte für das Informatikstudium zu finden.
Die 26. Informatica Feminale der Universität Bremen findet in Präsenz vom 16.-31. August 2023 statt.

16.08.2023 – 31.08.2023   //  Bremen

Ingenieurinnen-Sommeruni

Die Universität Bremen bietet mit der Ingenieurinnen-Sommeruni kompakte Lehre aus den Bereichen Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Maschinenbau & Verfahrenstechnik. Das Lehrangebot richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und an interessierte Fachfrauen. Das Sommerstudium in der Universität Bremen ist ein Ort des Experimentierens, um neue Konzepte für die Hochschullehre zu entwickeln.
Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld.
Dozentinnen und Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland.

September

01.09.2023   //  Paderborn

NRW-Technikum 2023

Mit dem dualen Studien- und Berufsorientierungsprogramm an der Universität Paderborn haben junge Frauen* mit (Fach-)Abitur die Möglichkeit, sechs Monate lang ein Schnupperstudium und Unternehmenspraktikum zu absolvieren. Jeweils von September bis Februar können die sogenannten „Technikant*innen“ dabei ausprobieren, ob MINT tatsächlich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht.
Das NRW-Technikum bietet eine geschlechtergerechte, auf ein MINT-Studium vorbereitende Vermittlung von wissenschaftlichem und praxisorientiertem Wissen. An drei bzw. vier Tagen in der Woche erhalten die „Technikant*innen“ während eines bezahlten Unternehmenspraktikums einen authentischen und praxisbezogenen Einblick in das Arbeitsleben eines MINT-Berufs. An zwei Tagen pro Woche nehmen sie an einem MINT-Schnupperstudium an der Universität Paderborn teil. Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm aus Soft-Skill-Seminaren, Laborbesuchen, Workshops, Vernetzungstreffen mit anderen „Technikant*innen“ und MINT-Student*innen sowie Exkursionen für die Teilnehmenden.
Im Voraus sind alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte sowie Interessierte im Bildungsbereich eingeladen, an digitalen Infoveranstaltungen des „NRW-Technikums“ teilzunehmen.

06.09.2023   //  Hamburg

17. Jobmesse Hamburg

Die Jobmesse Hamburg lädt mit dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 6. September von 12:00 bis 18:00 Uhr in das Volksparkstadion ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

07.09.2023   //  Rostock

14. Jobmesse Rostock

Die Jobmesse Rostock lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 7. September von 12:00 bis 18:00 Uhr in das Ostseestadion ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

09.09.2023   //  Leipzig

23. originale Jobmesse Leipzig

Die Jobmesse Leipzig lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 9. September 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in das CCL ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

09.09.2023   //  Erfurt

11. Jobmesse Erfurt

Die Jobmesse Erfurt lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 16. September 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in das Steigerwaldstadion ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

14.09.2023   //  Chemnitz

20. Jobmesse Chemnitz

Die Jobmesse Chemnitz lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 14. September 2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr in das Stadion an der Gellertstraße ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

16.09.2023   //  Nürnberg

16. originale Jobmesse Nürnberg

Die Jobmesse Nürnberg lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 16. September 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in die Meistersingerhalle ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

21.09.2023   //  Dresden

25. Jobmesse Dresden

Die Jobmesse Dresden lädt unter dem Motto „Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!“ alle Interessierten am 21. September 2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr in das Rudolf-Harbig-Stadion ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier umfangreiche Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

26.09.2023 – 28.09.2022   //  Jena

MINT-Festival Jena

Das MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 ist ein Wissenschaftsfestival für Schülerinnen und Schüler von der 1.-12. Klasse. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Mit-Mach-Stände und Bühnenshows zu Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Teilnahme ist kostenfrei.

26.09.2023 – 28.09.2023   //  Jena

MINT-Festival Jena

Das MINT-Festival Jena ist ein Wissenschaftsfestival für Schüler*innen von der Grundschule bis zur Oberstufe.
Drei Tage lang kann am Campus Ernst-Abbe-Platz der Universität Jena an Vorträgen, Workshops, Shows, einer Ausstellungslandschaft sowie Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung teilgenommen werden.
Am 27.9.2023 gibt es außerdem einen Familiennachmittag. Der Eintritt ist frei.

30.09.2023   //  Halle

13. Jobmesse Halle

Unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" lädt die Jobmesse Halle am 30. September 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr alle Interessierten in die SWH.arena ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Oktober

07.10.2023   //  Magdeburg

8. Jobmesse Magdeburg

Die Jobmesse Magdeburg lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 10. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier umfangreiche Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

07.10.2023   //  Frankfurt am Main

8. Jobmesse Frankfurt

Die Jobmesse Frankfurt lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 7. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier umfangreiche Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

09.10.2023   //  Berlin

EXPLORE Precision Medicine

Auf die Veranstaltung 'EXPLORE Precision Medicine' sind besonders Schüler*innen der Oberstufe, Lehrkräfte und Studierende eingeladen, die Präsizionsmedizin zu erkunden. Die Teilnehmenden erwartet eine interaktive Ausstellung mit virtuellen und realen Exponaten, Mitmach-Experimenten und Demonstrationen.
In Workshops und Vorträgen präsentieren renommierte Wissenschaftler*innen ihre Forschung und zeigen, was für Sie persönlich in Zukunft von Nutzen sein kann.
Veranstaltet wird das Event 'EXPLORE Precision Medicine' vom deutschlandweiten Forschungsnetzwerk e:Med , das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

10.10.2023   //  Hamburg

T5 JobMesse Hamburg

Die T5 JobMesse ist ein Treffpunkt für Berufseinsteigende und Personen, die sich in der Ausbildung oder im Studium befinden und interessiert am Umfeld von Engineering, IT und Life Science sind.
Hier besteht die Gelegenheit mit Arbeitgebenden ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.

14.10.2023   //  Berlin

10. Jobmesse Berlin

Die Jobmesse Berlin West lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 14. Oktober 2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr in das Olympiastadion ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier umfangreiche Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

15.10.2023   //  Clausthal

Schnupperstudium für Schülerinnen

Einmal im Jahr - während der niedersächsischen Herbstferien - findet an der TU Clausthal das Schnupperstudium für Schülerinnen der Oberstufe statt. Das 5-tägige Programm vermittelt durch Vorlesungen, Praktische Anwendungen, Informationen zu Studienfinanzierung, Auslandssemester, dem Studierendenleben in Clausthal und vielem mehr einen Einblick in das naturwissenschaftliche oder technische Studium im Oberharz. Die Wahl der Praktika ist individuell zugeschnitten, sodass jede Schülerin nach ihren eigenen Interessen gehen und die TU Clausthal genauer unter die Lupe nehmen kann. Betreut wird das Schnupperstudium von Studentinnen, die bei Fragen zur Seite stehen und das abendliche Rahmenprogramm organisieren.

21.10.2023   //  Stuttgart

7. Jobmesse Stuttgart

Die Jobmesse Stuttgart lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 21. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier umfangreiche Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

21.10.2023   //  Essen

5. Jobmesse Essen

Die Jobmesse Essen lädt unter dem Motto "Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!" alle Interessierten am 21. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in die Grugahalle ein.
Global-Player, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen, bieten hier umfangreiche Informationen zum Karrierestart, zur beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen und stehen bei Fragen rund um das Thema Karriere zur Seite.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Februar

27.02.2024 – 02.03.2023   //  Stuttgart

meccanica feminale 2024

Die meccanica feminale ist eine Frühjahrshochschule für Studentinnen und Fachfrauen aus Elektrotechnik, Maschinenbau und anderen MINT-Fächern. Der Schwerpunkt ist Energie und Umwelt. Es können Kurse und Workshops besucht werden.
Neben Veranstaltungscafeteria, Netzwerkabend und Rahmenprogramm, besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung.

Share

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen