TE Connectivity: Duales Studium Maschinenbau
Bensheim (HE) // Bewerbungsfrist: 31.03.2021

Allgemein
- 3-jähriges Intensivstudium
- Abschluss: Bachelor of Science (210 ECT)
- Kombination von Theorie & Praxis: in 3- 6-monatigen Phasen wechseln die Studierenden zwischen wissenschaftlichem Studium an der Hochschule und anwendungsbezogenem Lernen in der TE-Arbeitswelt.
- Ab August 2021 beginnt das Studium mit einem Vorpraktikum. Ab Oktober 2021 beginnt das eigentliche Studium.
- Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim
- Praxiserfahrungen in verschiedenen Bereichen, Abteilungen und ggf. Standorten, u.U. auch im Ausland
- Nach erfolgreichem Abschluss: Übernahme in eine verantwortungsvolle Rolle
Ihr Profil
- Gutes Abitur oder Fachhochschulreife (ggf. Studierfähigkeitstest der DHBW)
- Eigeninitiative und Bereitschaft Neues zu lernen & anzuwenden
- Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
- Gute Englischkenntnisse
Was TE bietet
- Angenehmes Arbeitsklima und faires Miteinander
- Betreuung & Förderung durch hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Umgang mit innovativen Produkten und Lösungen
- Bücher-Zuschuss
- Studiengebühren-Zuschuss
- Kantinenzuschuss
- 30 Tage Urlaub / Jahr
- Gleitzeitkonto
- Kostenlose Gesundheitsleistungen (Checks, Impfungen, Fitnesskurse)
Das Studium
Maschinen gestalten unsere Lebenswelt. Konstruiert und entwickelt, produziert und optimiert werden sie von Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieuren. Wenige Berufe vereinen auf solch einzigartige Weise technisches Wissen und Können, Kreativität und Kommunikation, wie der moderne Maschinenbau. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure treffen Entscheidungen und managen Projekte. Sie suchen und finden Lösungen für neue Herausforderungen. Und sie tragen Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg innovativer Technologien.
Vorteile des dualen Studiums
- Studieren in finanzieller Unabhängigkeit
- Festigung theoretischer Konzepte durch Praxiseinsatz im Unternehmen
- Effektives Lernen durch kleine Gruppen in der Hochschule
- Spannendes und praxisnahes Lernen in der Hochschule durch Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Unternehmen
- Übernahme-, Weiterentwicklungs- und Aufstiegschancen im Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten und Projekte in verschiedenen Bereichen, Abteilungen und Standorten, ggf. auch im Ausland
- Ermöglichung von vielseitigen Praxiserfahrungen
- Das Konzept des Dualen Studiums ist eine tragende Säule unserer Nachwuchskräftesicherung!