BeSt F:IT

Infobox
Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen
Frauen aus der IT kennenlernen, Informationstechnik ausprobieren und gleichzeitig herausfinden, welche Fähigkeiten im Verborgenen schlummern? Wie vielfältig IT-Jobs in und um Hildesheim und Hannover sind, erfuhren Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 mit BeSt F:IT, der digitalen Berufs- und Studienorientierungsplattform. Dabei sollte deutlich werden, dass IT weder ausschließlich auf abstrakten Techniken aufbaut noch nach einem Y-Chromosom verlangt.
BeSt F:IT vereinte dafür drei jeweils individuell erfolgreiche Elemente einer gender- und diversitätsgerechten IT-Berufs- und Studienorientierung: Identifikationsangebote, Erprobung IT-bezogener Tätigkeiten und Stärkung eines positives Selbstkonzeptes.
Stereotypen abbauen und regionales IT-Profil schärfen.
Das BeSt F:IT-Projekt zielte darauf ab, ein passgenaues, an den Lebenslagen von Schülerinnen orientiertes Instrument schulischer Berufsorientierung mit dem Schwerpunkt auf der Förderung einer verbesserten und positiveren Selbsteinschätzung bereitzustellen. Das Projekt setzte an der intrinsischen Motivation der Zielgruppe an und arbeitete darauf hin, dass bei Schülerinnen und Schülern verbreitete Stereotypen abgebaut werden. Unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppe und ihrer individuellen Voraussetzungen, im Kern Schülerinnen der Klassen 9 bis 13 unterschiedlicher Schulformen, aber ebenso Jungen, sollte BeSt F:IT die Ansprüche an Gender- und Diversitätsgerechtigkeit erfüllen.
Mit Fokus auf IT-Ausbildungsberufe und IT-Studiengänge in und um Hildesheim und Hannover stellte BeSt F:IT einen ortsspezifischen Bezug her. Der Aufbau und Ausbau regionaler Zusammenschlüsse wie auch die Stärkung regionaler, frauenfördernder Netzwerke bildeten den Rahmen des Projektes.
Kontakt:
Stiftung Universität Hildesheim
Charlotte Schiller, bestfit@uni-hildesheim.de
Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Knackstedt, ralf.knackstedt@uni-hildesheim.de
Förderkennzeichen: 01FP1634