DIY-Wassergewinnungsapparat
Infos zum Experiment
Bis 10 Jahre
länger als 6 Stunden
Dieses Experiment stammt aus der Broschüre "Experimente mit Aha- Effekt! Naturwissenschaftliche und technische Experimenten für den Sachunterricht an Grundschulen". Die Broschüre ist im Rahmen des Projektes „MINT for Kids“ entstanden. Mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend, eingereicht von der ZIRP-Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
Materialien
Schale
Schwarzer Müllsack
Steine

Beschreibung des Experiments
Schritt 1: Zuerst wird ein Loch in den Erdboden gegraben (ca. 1 m Durchmesser). Dann wird die Schale unten in die Mitte des Lochs gestellt.
Schritt 2: Das Loch mit einer dunklen Folie (aufgeschnittener Müllsack) abdecken und mit Steinen am Rand so spannen, bis sie absolut glatt ist.
Schritt 3: Ein Stein wird genau auf die Mitte der Folie gelegt, direkt über die Schale, so dass die Folie wie ein Kegel nach unten in das Loch zeigt.
Schritt 4: Mehrere Stunden oder am besten einen Tag warten.
Beobachtung: Nach dieser Wartezeit hat sich Wasser in der Schale am Boden gesammelt.
Erklärung
Aufgrund der schwarzen Folie erwärmt sich die Luft im Erdloch. Die Erde gibt durch Verdunstung Wasser in Form von Wasserdampf ab. Da aber dieser durch die Folie nicht in die Umgebung entweichen kann, wird er an der Folie durch Abkühlung (Kondensation) wieder zu Wasser. Das an der Decke gesammelte Wasser fließt durch die Trichterform der Folie in die am Boden stehende Schale.
Fotoquelle: ZIRP.de
Bestätigen für mehr Datenschutz:
Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.
Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung