Gestapeltes Wasser

Infos zum Experiment

Naturwissenschaften
Alter

11 bis 14 Jahre

Ab 15 Jahren

Dauer (inkl. Vorbereitung)

Bis zu 30 Minuten

Eingereicht von

intoMINT 4.0 - Hochschule Anhalt, Campus Köthen, Fachbereich für Informatik und Sprachen

Materialien

4 Gläser

1 großes hohes Glas

1 Esslöffel

Zucker

Wasser

Zusatzanschaffungen

4 verschiedenen Lebensmittelfarben

1 Einmalspritze

Beschreibung des Experiments

Wasser ist nicht gleich Wasser. Mit einem einfachen Trick kannst du Wasser stapeln, so kannst du dir zum Beispiel eine effektvolle Partydekoration selbst herstellen.

So geht's:

  1. Stelle vier Gläser nebeneinander auf. Deinen Esslöffel und den Zucker brauchst du gleich. Lege beides bereit.
  2. Dein erstes Glas bleibt ohne Zucker.
  3. Gib in Glas zwei einen Esslöffel (EL) voll Zucker. In Glas drei gibst du 2 EL Zucker und in das vierte Glas 3 EL Zucker.
  4. Fülle alle vier Gläser in etwa bis zur gleichen Höhe mit Wasser.
  5. Anschließend gut umrühren, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
  6. Nun gibst du die gewünschte Menge Lebensmittelfarbe in jedes Glas.
  7. Rühre alle Zucker-Farb-Lösungen gut um.
  8. Fülle mit Hilfe der Spritze die Zuckerlösung mit dem höchsten Zuckergehalt (3 EL Zucker) etwa 1 – 2 cm hoch in dein hohes, leeres Glas.
  9. Anschließend folgt die Lösung mit den 2 EL Zucker. Achte beim Einfüllen darauf, dass du die Lösung langsam an der Glaswand entlang laufen lässt. Arbeitest du hier zu schnell vermischen sich die Farbschichten. Der Regenbogeneffekt bleibt aus.
  10. Nun folgt die Lösung mit 1 EL Zucker und zum Schluss das gefärbte Wasser. Fertig ist er - der Regenbogen im Glas.

Erklärung

Durch den unterschiedlichen Zuckergehalt hast du verschieden konzentrierte Lösungen mit unterschiedlicher Dichte hergestellt.

Konzentration bedeutet, dass eine bestimmte Menge eines Stoffes (hier Zucker), in einem anderen (hier Wasser) gelöst ist.

In deinem Glas ohne Zucker ist die Konzentration am geringsten, nämlich Null. In deinem Glas mit den drei Esslöffeln Zucker ist die Konzentration am grössten. Die Dichte des gelösten Zuckers nimmt folglich von Glas zu Glas zu.

Das Wasser mit dem grössten Zuckergehalt hat die grösste Dichte und ist „schwerer“ als alle anderen. Durch diesen Unterschied bleiben die Wasserschichten voneinander getrennt und du kannst Wasser so stapeln.

Fotoquelle: intoMINT 4.0

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen