Treibhauseffekt

Infos zum Experiment

Naturwissenschaften
Alter

Bis 10 Jahre

11 bis 14 Jahre

Dauer (inkl. Vorbereitung)

Bis zu 1 Stunde

Eingereicht von

Mit freundlicher Genehmigung von www.DLR.de/next

Materialien

2 Gläser

Holzklammer o.ä.

Stromanschluss

Watte

Zusatzanschaffungen

Styropor-Stopfen

weicher Draht

Laborausstattung

2 Thermometer

Baustrahler

Beschreibung des Experiments

Wie wirkt sich die Atmosphäre auf die Temperaturen auf der Venus aus? Das Mitmach-Experiment konzentriert sich auf den sicher spannendsten Aspekt des Planeten, nämlich den Treibhauseffekt. Anhand eines Venus-Modells mit Atmosphäre (in einem Glas) und eines zweiten ohne Atmosphäre (ohne Glas) wird das im Vergleich thematisiert.

Hinweis: Bei diesem Versuch kann nur ein weißes Licht als Sonnenersatz verwendet werden, kein Rotlicht!

Schritt 1: Eine Wattekugel, die auf ein Stück gebogenen Draht (als Halterung) gesteckt ist, wird in ein Glas gegeben – die Kugel ist die Venus, das Glas stellt die Atmosphäre dar. In einen Stopfen aus Styropor bohrt man ein Loch, das gerade groß genug ist, um ein Thermometer hindurchzustecken. Damit wird das Glas mit der Venus darin verschlossen. Dieses Glas kann in einer interessanten Versuchsvariante mit Kohlendioxid gefüllt werden. Dann ist das Ergebnis noch eindeutiger. Dazu löst man z.B. in einem weiteren Gefäß eine Brausetablette in ca. 1/8 l Wasser auf (alternativ kann CO2 auch mit Essig und Backpulver hergestellt werden). Das entstandene Kohlendioxid (CO2) wird in das zu schließende Glas „umgegossen“. Da CO2 schwerer als Luft ist, funktioniert das recht gut. Hinweis: Die Brauseflüssigkeit darf nicht mitgeschüttet werden.

Schritt 2: Die zweite „Venus“ hat zum Vergleich keine Atmosphäre. Deshalb stellt man diese „Venus“ einfach nur unter das zweite Thermometer. Das Glas in der Abbildung dient nur als Thermometerhalterung (andere Halterungsvorrichtungen sind natürlich auch möglich).

Schritt 3: Alles wird nebeneinander angeordnet und beide Thermometer werden in der gleichen Höhe über den „Venuskugeln“ platziert.

Schritt 4: In ca. 60 cm Entfernung wird eine Lampe (Baustrahler) aufgebaut. Achtung: Verbrennungsgefahr!

Schritt 5: Was wird wohl passieren, wenn man die Lampe einschaltet? Nach einer letzten Prüfung, ob alles genau gleich weit von der Lampe entfernt steht, schaltet die Lampe ein und notiert die Anfangstemperaturen.

Schritt 6: Nach einer guten halben Stunde werden die Thermometer erneut abgelesen und das Ergebnis notiert.

Erklärung

Die beiden Versuchsaufbauten stellen den Planeten einmal mit und einmal ohne Atmosphäre dar. Die Venus im Glas hat also eine Atmosphäre, die Venus ohne Glas keine Atmosphäre um sich herum. Der zu beobachtende Unterschied ergibt nach ca. 30 bis 40 Minuten:

Mit Luft im geschlossenen Glas:

  • Venus mit Atmosphäre: ca. 35°C
  • Venus ohne Atmosphäre: ca. 29°C

Mit Kohlendioxid im geschlossenen Glas:

  • Venus mit Atmosphäre: bis zu 40°C
  • Venus ohne Atmosphäre: ca. 29°C

Fotoquelle: DLR

Bestätigen für mehr Datenschutz:

Erst wenn Sie auf OK klicken, können Sie den Artikel auf empfehlen. Nach Ihrer Empfehlung werden keinerlei Daten mehr an oder Dritte gesendet.

Mehr dazu hier: Datenschutzerklärung

OK
Abbrechen